Wahlprogramm 2019 - 2014 Köthen

Wahlprogramm 2019

Köthen fehlt aktuell eine Vision davon, wie wir heute und in Zukunft zusammenleben wollen. Wir haben das Gefühl, dass Entscheidungen im Stadtrat meist nur abgenickt und spannende, zukunftsorientierte Themen, meist mit der Begründung „Köthen befindet sich in der Konsolidierung“ abgewimmelt werden.

Das wollen wir ändern.
Wir werden im Stadtrat ein Konzept für eine solide Zukunftsplanung in Köthen vorantreiben. Dabei werden wir stets auf die Wünsche der Bürger Köthens eingehen und die anderen in die Pflicht nehmen. Nur gemeinsam können wir einen Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit schaffen, damit Köthen für uns alle eine lebens- und liebenswerte Stadt ist und bleibt.

Das muss getan werden:

Verkehrskonzept erneuern und umsetzen

Busverbindungen in Köthen und zwischen Stadt und Umland optimieren

Wir wollen die Attraktivität des ÖPNV steigern. Dieser soll gut ausgebaut, dicht getaktet, zuverlässig, sicher und sauber sein.
Radverkehrskonzept für Köthen, Einbahnstraßen für Radfahrende freigeben, Elektromobilität fördern, Ladesäulen auch für Elektrofahrräder

Wir treten für eine Umsetzung eines nachhaltigen Verkehrskonzepts ein. Dies erreichen wir, indem wir Voraussetzungen schaffen, damit Verkehr vermieden, auf den Umweltverbund aus Fußverkehr, Radverkehr und ÖPNV verlagert, und technisch verbessert wird. Wir wollen das Radwegenetz ausbauen und Straßenraum fußgängerfreundlich gestalten. Außerdem setzen wir uns dafür ein, Einbahnstraßen für Radfahrer freizugeben und ein flächendeckendes Netz von Stromladestationen für Elektroautos und Elektrofahrräder zu schaffen.
Barrierefreiheit zu Fuß, Rad und für Menschen mit Behinderung verbessern

Wir wollen Köthen lebenswerter machen, in dem wir die Stadt so gestalten, dass möglichst viele Bürger auch ohne Auto mobil sein können. Bei Neu- und Umbauten sind an den gestiegenen Anforderungen des Radverkehrs und der Barrierefreiheit Rechnung zu tragen.

Stadtgrün ökologisch bewirtschaften

städtische Grünflächen zu Blütenwiesen gestalten

Wir wehren uns gegen Flächenfraß und Flächenversiegelungen. Der Einsatz von Pestiziden auf Friedhöfen, in Parks, an Wegrändern und auf anderen kommunalen Flächen ist auf das unbedingt Notwendige zu beschränken. Den Einsatz von Glyphosat lehnen wir ab. Dem Insektensterben müssen wir etwas entgegengesetzen. Aus diesem Grund setzten wir uns überall für durch die Kommune gepflegte Blühflächen ein. Wir möchten überall wo möglich Streuobstwiesen und Schulgartenprogramme fördern.
regionales Pflanzmaterial verwenden
Fasanerie: Harmonisches Abwägen zwischen Altem erhalten und Neuem gestalten

Ist es ein Park oder ein Wald? Es ist beides und muss auch so behandelt werden! Erst wenn diese zwei Sichtweisen auch räumlich getrennt werden, können wir effektiv Natur erhalten und schützen, gleichzeitig Wege sichern und die grüne Lunge Köthens bei einem Spaziergang genießen. Wir dürfen uns nicht scheuen, auch kranke und tote Bäume zu fällen und durch andere passende Arten zu ersetzen. Nur wenn wir handeln, werden wir auch in 20 Jahren noch an diesem Ort Natur erleben können.

Köthen als Wissenschafts- und Innovationsstandort stärken

Kooperation von Stadt und Hochschule weiter ausbauen

In der Hochschule sitzt ein wichtiger Bestandteil unserer Zukunft. Hier werden Fachkräfte ausgebildet, neue zukünftige Technologien zu entwickeln. Um ein Abwandern nach dem Studium zu verhindern, müssen wir die Fachkräfte in Stadtprozesse einbinden, Perspektiven aufzeigen und sie mit der einheimischen Wirtschaft noch enger verzahnen. Studiengänge müssen besser auf die hiesige Wirtschaft abgestimmt werden, um Innovationen vor Ort zu entwickeln. 
innovative Firmen und Projekte in Köthen fördern

Das Know-how der Hochschule ist der Schlüssel für neue Arbeitsplätze in Köthen. Sie werden junge Leute an Köthen binden, die Stadt durch neueste Technologien zukunftsicher aufstellen und so für weitere Firmen und Einwohner interessant machen. Die Förderung solcher Projekte muss höchste Priorität erhalten.  Wir setzen uns deshalb für die Unterstützung von Existenzgründungen und Start-Ups ein. Besonders mit der Hochschule haben wir einen potenten Partner.
Studierende verstärkt in die Stadtgemeinschaft integrieren

Für eine starke Stadt dem Bevölkerungsschwund entgegenwirken

mit Investitionen in kurze Versorgungswege und Seniorengerechtigkeit fördern

Jeder hat das Recht, eigenständig zu bleiben. Damit das funktioniert, ist es wichtig, den Fokus auf kurze Versorgungswege nicht zu verlieren und diese zu fördern.
abgewanderte einheimische Fachkräfte zurückgewinnen

Aufgrund der aktuellen Verkehrslage ist sehr unwahrscheinlich, dass sich große Firmen aus der Handel- oder Logistikbranche und dem produzierenden Gewerbe in Köthen niederlassen. Um Köthen für die Zukunft attraktiv auf zu stellen, müssen wir auf neue Technologien setzen, die aktuell noch recht niedrigen Mieten halten und ein attraktives Freizeitangebot fördern.
Der Zugang zu schnellem Internet ist für uns zudem ein entscheidender Aspekt, um Köthen als Wirtschafts- und Wissenschaftsstandorte zu etablieren und die Attraktivität des Standorts weiter zu erhöhen. Wir setzen uns deshalb für den flächendeckenden Anschluss mit 100 Mbit/s und für mehr Standorte mit offenem WLAN und Freifunk ein.
Attraktivität des Studienortes als Erstwohnsitz erhöhen

Die Haushaltskonsolidierung ermöglicht es aktuell nur sehr schwer, Studenten durch finanzielle Anreize zu Einwohnern von Köthen zu machen. Hier bedarf es innovativer Ideen, die zusammen mit Händlern, einheimischen Firmen, der Hochschule und der Stadt entwickelt werden müssen. Jeder Einwohner ist für Köthen wichtig. Aus diesem Grund werden wir hier die treibende Kraft sein, dieses Thema voranzubringen.  

Transparenz der Verwaltung weiterentwickeln

Kinder, Jugendliche und Senioren stärker beteiligen z. B. Jugendparlament etablieren

Kinder und Jugendliche sowie Senioren wollen mitreden und mitgestalten. Zu diesem Zwecke wollen wir Kinder-, Jugend- und Seniorenparlamente einrichten, welche in den Gemeindeversammlungen Rede-, Anhörungs- und Antragsrecht erhalten. 
Kinder, Jugendliche und Senioren stärker beteiligen z. B. Jugendparlament etablieren

Kommunikation ist der Grundpfeiler der Demokratie. Wir wollen Menschen ehrlich und ernsthaft an der Ausgestaltung unserer Demokratie teilhaben lassen. Deshalb treten wir für die aktive Beteiligung aller Einwohner in politischen Entscheidungsprozesse ein. Sie sollen frühzeitig informiert und in die Planungen einbezogen werden. Kontinuierlich arbeitende Gremien wie Kinder und Jugend-, Senioren- oder Behindertenbeiräte sollen flächendeckend geschaffen und um punktuelle Beteiligungsverfahren wie Bürgerforen, Zukunftswerkstätten oder Bürgerbefragungen ergänzt werden.

Der Oberbürgermeister hat bei seinem Amtsantritt zum Teil mit einem Bürgerforum begonnen. Wir wollen ihn ermutigen und unterstützen, auch zukünftig Bürgerbeteiligungen durchzuführen. 
digitales Rathaus etablieren

Es muss ein sauberer Übergang von der analogen zur digitalen Verwaltung geschaffen werden. Es ist dabei wichtig Bürger, die noch nicht in der digitalen Welt unterwegs nicht zu vergessen, dennoch die Stadt im digitalen Zeitalter voranzubringen. Im ersten Schritt muss die technische Grundausstattung der Stadt und Mitarbeiter im Rathaus modernisiert werden. 

Weitere Themen, die uns am Herzen liegen

Wir nutzen den Wahlkampf, um wichtige Themen, die in den letzten Jahren leider sehr vernachlässigt wurden, wieder gezielt hervor zu heben und noch einmal gesondert zu betonen. Damit sich hier in Köthen jeder wohl fühlt und die Stadt sich permanent nachhaltig weiterentwickelt, setzen wir uns dauerhaft für die Natur, Wirtschaft und jeden Bürger in Köthen ein.

Hier bekommst du einen Eindruck, welche Themen uns auch gerade sehr am Herzen liegen: >> Grüne in Köthen

Du bist uns wichtig

An erster Stelle unseres Wirkens stehst natürlich du, denn unser Ziel ist es, dass du dich heute und in Zukunft in Köthen wohl fühlst.

Hast du Fragen oder Themen, die wir für dich beantworten oder in den Stadtrat bringen sollen?

Nutze unser Kontakformular und wir werden uns so schnell, wie möglich bei dir melden: Zum Kontaktformular